
IT Revitalisierungsreise
Die IT-Transformationsinitiative des Gießenparks
Technologiestack
- Python
- Node.js
- Express.js
- React.js
- MySQL
- AWS Web Services
Zusammenfassung
Das Projekt „IT-Optimierung im Giessenpark“ war eine umfassende Überarbeitung, die darauf abzielte, die über ein Jahrzehnt angesammelten IT-Herausforderungen in einem lebhaften Ferienort zu bewältigen, zu dem ein Restaurant, ein öffentliches Schwimmbad und Campingmöglichkeiten gehören. Angesichts von Problemen wie inkonsistenter Datenverwaltung, Sicherheitslücken und hohen Wartungskosten bestand das Ziel des Projekts darin, den IT-Betrieb zu rationalisieren, die Sicherheit und Skalierbarkeit zu verbessern und den Kundenservice durch die Einführung moderner Technologien und Praktiken zu verbessern.

Hintergrund und Einführung
Trotz seines Erfolgs als Resort hatte der Gießenpark mit einer fragmentierten IT-Infrastruktur zu kämpfen. Der Ad-hoc-Entwicklungsansatz, an dem mehrere Entwickler und unterschiedliche Technologien ohne ordnungsgemäße Dokumentation beteiligt waren, führte zu betrieblichen Ineffizienzen und beeinträchtigter Servicequalität. Es wurde deutlich, dass eine strategische Überarbeitung erforderlich war, um das Wachstum aufrechtzuerhalten und ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Projektbeschreibung
- Umfang: Das Projekt umfasste die Dokumentation und Konsolidierung aller IT-Systeme, die Migration auf moderne Technologien, die Zentralisierung von Domänen sowie die Implementierung agiler Projektmanagement- und Ticketing-Systeme.
- Technologieübersicht: Zu den eingesetzten Technologien gehören Python, Node.js, Express.js, Strapi (Strap.io), React.js und MySQL, wobei AWS Web Services als Rückgrat für Hosting und Infrastruktur dienen.
Ziele und Zielstellungen
Die Hauptziele waren:
- Konsolidieren und dokumentieren Sie die bestehende IT-Landschaft.
- Migrieren Sie auf skalierbare, sichere und moderne Technologieplattformen.
- Verbessern Sie die Datenverwaltung und -wiederverwendung.
- Verbessern Sie die Systemintegration und das Kundenserviceerlebnis.
- Reduzieren Sie die IT-Wartungskosten und optimieren Sie den Betrieb.
Aufgetretene Herausforderungen und Probleme
- Zu den Herausforderungen gehörten die Navigation in einer komplexen und undokumentierten IT-Umgebung, die Migration von Altsystemen ohne Betriebsunterbrechung, die Gewährleistung der Datenintegrität während des Übergangs und die Einführung neuer Technologien inmitten von Herausforderungen bei der Talentbindung und -rekrutierung.
Umgesetzte Lösungen
- Strategie und Ansatz: Es wurde eine agile Methodik übernommen, bei der Flexibilität, Stakeholder-Einbindung und iterativer Fortschritt im Vordergrund stehen. Zur Übersicht aller Projekte wurde eine umfassende Wiki-Dokumentationsseite erstellt.
- Technische Lösungen: Legacy-Systeme wurden evaluiert und auf moderne Technologien migriert, die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit bieten. Als Hosting wurde AWS Web Services ausgewählt, das eine robuste Infrastruktur bereitstellt. Zur Optimierung der Arbeitsabläufe wurde ein einheitliches Projektmanagement- und Ticketsystem implementiert.
- Änderungsmanagement: Das Projekt wurde durch schrittweise Implementierungen verwaltet, wodurch eine minimale Unterbrechung des täglichen Betriebs gewährleistet wurde. Um den Übergang zu erleichtern, wurden die Mitarbeiter kontinuierlich geschult und unterstützt.
- Projektzeitplan: Zu den wichtigsten Meilensteinen gehörten die Dokumentation vorhandener Systeme, die Datenbereinigung, die Technologiemigration, die Servermigration zu AWS und die Fertigstellung agiler Tools und Prozesse.

Abschluss
Das Projekt „IT-Optimierung im Gießenpark“ hat die IT-Infrastruktur des Resorts erfolgreich revitalisiert und an aktuelle Best Practices und Technologien angepasst. Diese Überarbeitung löste nicht nur langjährige Probleme, sondern positionierte den Gießenpark auch für zukünftiges Wachstum und Innovation. Die betriebliche Effizienz, die Kundenzufriedenheit und die finanzielle Leistung haben sich alle deutlich verbessert, was die erhebliche Auswirkung des Projekts auf die Organisation zeigt.